Felder der Versuchsstation Roggenstein (Bild: Peter Schweiger)

Standort und Klima - Roggenstein

Standort

Gut Roggenstein befindet sich auf 508 bis 554m über NN zwischen München und Fürstenfeldbruck im Voralpenraum. Geologisch betrachtet liegt der kleinere Bereich um Oberroggenstein auf einer Endmoräne aus der Würmzeit. Der weitaus größere Teil hat seinen Platz in der Münchner Schotterebene, ein über mehrere Eiszeiten entstandener Sander aus Kiesen, Sand und Geröllen.

Die Bodenbildung weist eine wichtige Besonderheit auf, denn hier treffen zwei unterschiedliche Bodenbildungsprozesse aufeinander. Decklehm macht etwa 100 ha aus, anmoorige Böden und Gleye etwa 130 ha. Nachdem der Grundwasserspiegel aufgrund der zunehmenden Besiedelung um 50 bis 90 Zentimeter gesunken ist, liegt er heute zwischen 130 und 180 cm tief.

Standorteigenschaften:

Mittelmin. - max.
Lage über NN 508 m508-554 m
BodenartsLSL - MoT
Bodenzahl48-5628 - 65
Ackerzahl47-5427 - 62

Klima

Das Klima ist typisch für das bayerische Voralpenland. Durch die Nähe zu den Bergen und dem damit verbundenen Alpenstau gibt es in den meisten Jahren genügend Regen, verteilt über das ganze Jahr. Die regenreichsten Monate sind dabei Mai bis August. Am wenigsten regnet es in den Monaten Januar und Februar. In den letzten Jahren sind die Temperaturen gestiegen und liegen jetzt im Durchschnitt um ca. 1 - 1,5 ° C höher als im langjährigen Mittel.

 

Temperatur

Niederschlag

 

Langjährig (1961 – 1990; München)

8,1 °C

959 mm

 

Mittel der letzten Jahre (1996-2015)

8,6 °C

913 mm

 

Jahr 2020

9,9 °C

886 mm

 


To top