![]() |
Forschungsmöglichkeiten
Wir auf der Versuchsstation haben den Anspruch, alle uns aufgetragenen Projekte von der Planung über die Umsetzung im Feld bis zur Datenbereitstellung umzusetzen. Dazu verfügt Roggenstein über besondere Voraussetzungen.
Flächenausstattung
Flächenausstattung:
Die Versuchsstation hat eine gute Flächenausstattung für die Anlage von Versuchen. Zu den Vorteilen der Roggensteiner Flächen gehört:
- ebene und homogene, aber auch heterogene und hängige Flächen
- Mineralböden und anmoorige Böden
- Ertragreiche Böden und Niedrigertragsstandorte
- Gute Befahrbarkeit durch Kiesunterlage
- Siebfähige Böden auch für Kartoffeln und andere Gemüsekulturen
- Große arrondierte Flächen auch für Streifenversuche oder für Landschaftsgestaltung
Personalausstattung
In Roggenstein stehen für den Versuch folgende Arbeitskräfte verfügbar:
- 1 Techniker für Landbau
- 1 Landmaschinenmechaniker
- ½ Agraringenieur (FH)
- 1 Auszubildende/r für die Landwirtschaft (teilweise)
Maschinenausstattung
Der Fuhrpark in Roggenstein umfasst neben herkömmlichen landwirtschaftlichen Maschinen speziell für den Versuch angepasste Geräte:
- Alle gängigen landwirtschaftlichen Maschinen für den Ackerbau
- Spezialmaschinen für das Versuchswesen:
o Ackerschlepper mit 3 m Spurbreite und Spurführungssysteme für Kerndruschsysteme
o Parzellenmähdresche
o Grünguternter und Maishäcksler für Biomasseernte
o Kartoffeltechnik für Dammkulturen
o Spezielle Sätechnik für Parzellenverusche
o Dünge- und Pflanzenschutztechnik für das Versuchswesen
o Maschinen für die Probennahme
Laborausstattung
Im Groblabor können die gewonnenen Pflanzenproben gewogen und aufbereitet werden. Das Labor ist dazu mit verschiedenen technischen Gerätschaften ausgestattet:
- Kistentrocknung und Trockenschränke
- Laborwaagen mit Netzwerkanschluss zur Datenspeicherung
- Häcksler und Mühlen
- Körnerzählgerät und Granomat
- Probenlager
Datenverarbeitung
Die Versuche werden mit einem GIS-System geplant und im Feld umgesetzt. Die erhobenen Daten und Ergebnisse werden üblicherweise in Excel-Tabellen übertragen und an die Wissenschaftler zurückgegeben.