Probennahme bei der Gasmessung (Bild: Andreas Heddergott)

Versuchsberichte

Aktuelle Forschungsprojekte

N-Düngung - Sensor gestützt

Im Projekt DigiSens wird nach Möglichkeiten gesucht, mit Hilfe von moderner Senortechnik die Stickstoffdüngung so zu bemessen, dass deren Auswirkung auf das Trinkwasser minimiert wird. Dazu werden in Roggenstein begleitende Exaktversuche angelegt.1

Pflanzenzüchtung bei Mais

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Wetterextreme dürften wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge zunehmen. Deshalb wird in Roggenstein in mehreren Züchtungsprojekten bei Mais daran gearbeitet, die Pflanzen fit für diese Herausforderungen zu machen.2

Kartoffel - Acrylamid

Arcylamid gilt als krebserregend. Je nachdem, welche Voraussetzung die Kartoffel mit sich bringt, kann der Stoff bei der Verarbeitung zu Chips oder Pommes Frites gebildet werden. In Roggenstein wird daher versucht herauszufinden, ob es möglich ist, die Anfälligkeit der Kartoffel zur Bildung von Acrylamid durch ackerbauliche Methoden zu beeinflussen.3,1

Energiepflanzen - Auswirkungen auf Umwelt und Boden

Energiepflanzen haben in den letzten Jahren in der Landwirtschaft stark zugenommen. Wie sich der Anbau auf Umwelt und Boden auswirkt wird derzeit in einem Dauerversuch erforscht.1

Düngung mit Pflanzenkohle

Terra Preta ist das Schlagwort, das hinter einem Versuch mit Pflanzenkohle steckt. Hier soll die Wirkung der Pflanzenkohle, vermischt mit pflanzlichen und tierischen Düngern, auf das Pflanzenwachstum und den Boden erforscht werden.1

Versuchsfeldführer

Eine Aufstellung aller aktuell angelegten Versuche in Roggenstein finden Sie im Versuchsfeldführer:

Weitere Berichte sind im Download zu finden.

Abgeschlossene Projekte

N-Sensor - Stickstoffdüngung

Das Forschungsprojekt DigiSens ist die Fortführung jahrelanger Entwicklungsarbeit von Algorithmen zur sensorbasierten Stickstoffdüngung in der Landwirtschaft. Viele grundlegende Versuche wurden in Roggenstein dazu angelegt. 4

Klimarelevante Gase

Bei der Düngung mit stickstoffhaltigen Düngemitteln kommt es neben dem Austrag im Boden auch zu schädlichen Gasen in der Luft. In welchen Mengen diese Gase bei verschiedenen Kulturpflanzen und Düngern in die Luft ausgasen wurde in verschiedenen Projekten gemessen.1

Weitere Informationen zu den Projekten:

1 Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen; Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme (TUM)

2 Prof. Dr. Chris-Carolin Schön; Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung (TUM)

3 Adolf Kellermann; Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (LFL)

1 Dr. Franz- Xaver Maidl; Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme (TUM)

Nach oben